Buchrezension: Das Rote Buch von C. G. Jung

Christoph Gassmann, 2009

C. G. Jung begann im Dezember 1913 ein Selbstexperiment, das er bis Februar 1914 fast täglich und später weniger intensiv fortführte, das aber 1916 in den sieben Reden an die Toten einen Höhepunkt fand. Die Resultate seines Experimentes zeichnete er in seinen sieben sogenannt schwarzen Büchern auf. Er begann es, weil sich sein Berufsleben verändert hatte, sich einige verstörende Träume einstellten, und er deshalb auf sich selber zurückgeworfen wurde. Gesellschaftliches Ansehen und berufliche Karriere wurden ihm fragwürdig und er hatte die Orientierung verloren, wie es weiter gehen sollte. Die christliche Religion, war ihm, dem Pfarrerssohn, keine Stütze mehr und so begab er sich auf die Suche in seinem eigenen Innern. Er wollte seinen eigenen Mythos finden, den Zeitgeist mit seinen weltlichen Bedürfnissen hinter sich lassen und den Geist der Tiefe erforschen. So versetzte er sich in einen ruhigen Zustand, schaute nach innen und wartete, was für Bilder sich entwickeln würden. Da er eine imaginative Begabung hatte, stellten sich diese bald ein.

Secret History of Dreaming

Im Anfang waren diese Imaginationen recht bildhaft und anschaulich, mit der Zeit entwickelten sich diese aber immer mehr zu Dialogen mit imaginativen Gesprächspartnern, bei denen die szenische Umgebung weniger wichtig war. Am Anfang agierte Jung in diesen Szenen, später beschränkte sich seine Handlung mehr aufs Sprechen. Als zweiter Schritt fügte er den Erlebnissen im Anschluss daran seine Gedanken bei, in denen er das Thema vertiefte und diskutierte. Da ihm diese Erfahrungen wichtig waren, nahm er sich vor, diese Aufzeichnungen mit Sorgalt in ein wertvolles Buch zu übertragen und zu illustrieren. Dabei erstellte er als Zwischenschritt Manuskripte, die er überarbeitete und ergänzte. Schliesslich schrieb er den redigierten Text in gotischer Kaligraphie in das grosse rote Buch. Diese Arbeit dauerte bis ins Jahr 1932, wo er sie abbrach, weil er sich anderen Dingen zuwandte. So blieb das rote Buch unvollendet und schlummerte im Bücherschrank und später im Banksafe, bis es 2009 veröffentlicht wurde. Die imaginativen Erlebnisse bildeten aber für ihn ein Fundament, auf das er seine analytische Psychologie aufbaute.

Inhaltlich erinnern Jungs imaginative Erlebnisse an die Odyssee. Sein Ziel ist das Neue, das Unbekannte, weshalb das rote Buch eigentlich auch Liber Novus heisst, „Das Neue Buch“. Wie Odysseus wird er von starken Kräften auf eine Irrfahrt geschickt, ohne zu wissen wo er damit enden wird. Dabei wird er mit verschiedensten, teilweise recht schwierigen abenteuerlichen Erlebnissen konfrontiert, mit denen er sich auseinandersetzen muss. Zwischendurch landet er dann auch schon mal in der imaginativen Irrenanstalt, deren Chefarzt und Anstaltsdirektor der leibhaftige Teufel ist, der jede Nacht die Jungfrau Maria schwängert! Die Niederschrift der Erlebnisse erinnern in Inhalt und Duktus an gnostische, alchemistische und biblische Texte und nehmen zeitweise fast einen prophetischen Charakter an. Es gibt Anspielungen auf Goethes Faust 1+2, auf das Gilgamesch Epos, auf Nietzsches Zarathustra, auf die Rigveda und die Bhagavad Gita mit denen der Inhalt des roten Buches, das epische Dimensionen annimmt, durchaus mithalten kann. Dabei spielt eine ausgeprägt dualistische, bipolare Philosophie eine prägende Rolle, wie sie im deutschen Idealismus von Schelling formuliert wurde. Alles hat sein Gegenteil, wandelt sich in sein Gegenteil und bedarf eines Gegenteils. So entwickelte sich das Neue, das Jung in seinem Innern suchte, langsam zum wirkenden, Gegensatz überspannenden Prinzip, das ihm in Form von Abraxas entgegentrat.

Secret History of Dreaming

Das Buch ist teilweise spannend zu lesen, die Kaligraphie und die Bilder sind eindrücklich, teilweise ist der Text aber schwer verständlich, manchmal auch schwülstig und überladen. Vor allem die Kommentare zu den eigentlichen Imaginationen sind gelegentlich dunkel und unverständlich. Jungs Husarenritt in und durch seine Seele kann vom Leser nicht immer nachvollzogen werden. So ist es gut, dass er diese gnostische Kernerfahrung in seinen späteren Werken in eine psychologische und zeitgenössische Sprache übersetzte. Das Buch selber und sein Inhalt verfügen über eine beträchtliche Faszinationskraft, es steckt viel psychische Energie darin. So ist zu vermuten, dass es recht kräftige Reaktionen auslösen wird. Die Bildung einer neuen Religion um dieses Buch ist nicht auszuschliessen, und das in unserem aufgeklärten, rationalistischen und materialistischen Zeitalter.

Jung selber konnte sich der prophetischen Rolle, wie im roten Buch gut erkennbar, nicht immer ganz erwehren, auch wenn er sich immer wieder vehement dagegen sträubte. Vielleicht ist hier eine Kritik anzufügen: Jung hat das Neue gesucht, hat es aber im roten Buch in der alten Sprache erfasst, von der er offensichtlich fasziniert war. Die alte Sprache ist das Mythische, Epische, Gnostische, Biblische. Deshalb ist es wichtig, dass er es in die neue Sprache der analytischen Psychologie übersetzte. Dieser Schritt der Übersetzung war notwendig, wie Jung selber realisierte, und er hatte ihr sein ganzes Leben gewidmet. Jene Werke hatte er veröffentlicht, das rote Buch jedoch nicht, auch wenn er es einigen Leuten zum lesen gab. Dem gegenüber ist wiederum zu sagen, dass das Buch ein Gesamtkunstwerk ist und es mit den erwähnten ganz grossen Vorbildern aufnehmen kann. Jung selber hielt es nicht für Kunst: „Das Unbewusste ist nicht Kunst, es ist Natur“, pflegte er zu sagen. Dem ist zu entgegnen: „Ja, schon, aber was man mit dem Unbewussten macht, das kann Kunst sein.“

Christoph Gassmann, Horgen, Schweiz
traumring.info

C. G. Jung: Das Rote Buch
Patmos, Düsseldorf 2009
ISBN: 978-3-491-42132-5